Equus-Arabian
In The Focus
ZSAA-Niederlande
|
28.ZSAA Körung und Hengstanerkennung
29.-31.März 2019
Pferdezentrum Alsfeld
An der Hessenhalle 5
D-36304 Alsfeld
|
|
Unterlagen zur Körung:
|
Informationen zum Körort-Alsfeld
|
Aktuelle Fassung Satzung, Zuchtprogramme, Grundsätze |
Die aktuelle Fassung der Satzung , Zuchtprogramme für die Rassen:
und die Grundsätze der Rassen:
können nun aktuell hier eingesehen werden.
|
Rückblick auf das Jahr 2018 |
Das Jahresrundschreiben des ZSAA können Sie hier einsehen bzw. herunterladen
Hier zum Download: Jahresrundschreiben 2018
|
Die Hengstleistungsprüfung für Edelbutpferde und Veredlerrassen
Hier finden Sie allgemeine Informationen zur ZSAA-HLP, Daten, Fakten, Anforderungsprofil.
Hier zum Download: Infobroschüre
|
Zuchtwertschätzung und Datenaktualisierung Zuchtjahr 2018 |
Die Internetdatenbank enthält nun auch die Daten des Zuchtjahres 2018, inkl.der Ergebnisse der Leistungsprüfungen, Stutbuchaufnahmen und Fohlenbewertungen
aus dem aktuellen Zuchtjahr. Zusätzlich wurde die Zuchtwertschätzung für die Merkmale Typ, Bewegung, Exterieur, Rittigkeit, Springanlage und Interieur auf
Grundlage der erweiterten Datenbasis aus 2018 neu berechnet.
Einige wenige Ergebnisse der Fohlenbeurteilungen konnten, wegen fehlender Unterlagen, noch nicht eingestellt werden. Die Ergebnisse werden bei der nächsten
Aktualisierung ergänzt werden. Die Zuchtwertschätzung wurde noch nachdem alten Modell gerechnet, d.h. ohne Berücksicthigung der
Fohlenbewertungen. Die neue verbesserte Zuchtwertschätzung wird Anfang des Jahres in einem Mehrmerkmalsmodell gerechnet. Berechnungsgrundlage werden die auf der
Mitgliederversammlung vorgestellten populationsgenetischen Parameter, d.h. Heritabilitäten und genetischen Korrelationen, sein.
|
Telefonische Erreichbarkeit
|
Aufgrund des Umzuges der Geschäftsstelle ist die Telefonnummer +49 5664 7771 kurzfristig nicht erreichbar. Bitte richten Sie
daher Ihre Anliegen an folgende Nummern:
- +49 05606 563502 (Heike König ab 14.00 Uhr)
- 0171 6221500 (Ahmed Al Samarraie - Vorsitzender)
Die Zuchtbuchstelle ist wie gewohnt unter der +49 2773 741743 zu erreichen.
|
|
Genehmigte Zuchtprogramme und Grundsätze nach VO (EU) 2016/1012
|
Am 31.10.2018 wurden von unserer Aufsichtsbehörde folgende Grundsätze und Zuchtprogramme nach der neuen VO-(EU) 2016/1012 genehmigt:
- Grundsätze vom ZSAA geführt für PINTABIEN
- Grundsätze gemeinsam von ZSAA und VZAP geführt für ARABER, ARABISCH PARTBRED-SPEZIAL und für DEUTSCHES EDELBLUTPFERD.
Alle Zuchtprogramme des ZSAA für: Anglo-Araber, Araber, Arabisch Partbred-Spezial, Arabische Vollblüter, Deutsches Edelblutpferd, Pintabian und Shagya-Araber wurden ebenfalls genehmigt. Sämtliche Grundsätze, die ZSAA Leistungsprüfungen und die Zuchtprogramme werden in Kürze unter www.zsaa.org veröffentlicht.
Einige wesentliche Änderungen betreffen die Grundsätze und das Zuchtprogramm für das Deutsche Edelblutpferd (ex Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd) Die Namensänderung wurde bereits durch die MV des ZSAA (ebenso beim VZAP) als auch von der FN (JHV MAI 2018) und nun auch durch die Aufsichtsbehörden genehmigt. Das bei der FN hinterlegte Rassekürzel ist DE.
Ebenso wurde für diese Rasse eine Sektion genehmigt, die sich "Deutsches Edelblutpferd Trakehner Abstammung" nennt. Diese Pferde sind Deutsche Edelblutpferde mit reiner Trakehner Abstammung oder stammen aus Anpaarungen mit zugelassenen Veredlern (Anglo-Araber, Arabische Vollblüter, Englische Vollblüter oder Shagya-Araber). Bei der Körung und der Stutbuchaufnahme für das Deutsche Edelblutpferd werden immer wieder auch Pferde der zugelassenen Rassen gekört oder aufgenommen. Bei einem Blutanteil von unter 12,5% arabischen Blutes kommen die Pferde schon immer in den sogenannten Anhang z.B. zum HB I oder zum SB I. Anpaarungen dieser Anhangpferde untereinander sind nach der genehmigten Version nur möglich, wenn die Fohlen mindestens 3,125% arabisches Blut (AA, AV, ShA) oder wenn weniger dann mindestens 12,5% Englisches Blut (xx) führen.
Wir bieten dazu ein auf diese Edelblutpferde ausgerichtetes Leistungsprüfungskonzept an, was sowohl die FN Prüfungsformen umfasst, als auch die BCHA Qualifiaktion nebst Teilnahme, die den Deutschen Edelblutpferden genauso offen steht wie allen anderen deutschen Reitpferderassen. Darüberhinaus können unsere DE-Pferde an unserer über 20jährigen HLP Feldprüfung (z.Zt in Marbach) teilnehmen, was immer wieder erfolgreich durchgeführt wird.
Wir freuen uns, dass wir mit der heutigen Genehmigung einen weiteren grossen Schritt für blutgeprägte Pferde tun können und schauen mit Zuversicht in die Zukunft.
|
|
Import von Zuchtpferden bzw. Tierzuchtmaterial aus Drittländern
|
Wie auf der Mitgliederversammlung bereits berichtet, wird mit der neuen EU-Tierzuchtverordnung 2016/1012 (gültig 1.11.2018) eine Neuregelung
des Importes von Zuchtpferden bzw. Zuchtmaterial (Samen/Embryonen) aus Drittländern, d.h. nicht EU-Staaten (ausgenommen Schweiz, Norwegen) einhergehen.
Danach sind Zuchtpferde bzw. Zuchtmaterial aus Drittländern
nur dann eintragungs- bzw. anerkennungsfähig, wenn die jeweilige Zuchtstelle (Zuchtverband, Tierzuchtorganisation) in der dafür vorgesehenen EU-Liste (
Liste mit registrierten Zuchtstellen aus Drittländern) eintragen sind, dazu müssen sie vollends den Anforderungen der DVO (EU) 2016/1012 entsprechen.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den aktuellen Hinweisen unserer bayerischen Aufsichtsbehörde:
In der Praixs heißt das, dass beim Kauf von Zuchtpferden aus einem Drittland bzw. beim Einsatz von Sperma von Hengsten,
die in einem Drittland stehen, darauf geachtet werden muss, dass die zuständige Zuchtstelle (Zuchtverband, Tierzuchtorganisation) in dieser Liste aufgeführt ist, bzw. sich dort umgehend eintragen läßt.
Sollte es bis zum 29.03.2019 zu keiner Einigung mit Großbritannien hinsichtlich Zollunion (BREXIT) geben, gilt die o.g. Vorgehensweise ab diesem Termin auch für den Import von
Zuchtpferden bzw. Zuchtmaterial aus Großbritannien.
Desweiteren sieht die EU-Verordnung 2016/1012 bzw. DVO (EU) 2017/717 auch für den innergemeinschaftlichen Handel mit Tierzuchtmaterial (Sperma bzw.Embryonen)
vor, dass dieses Zuchtmaterial durch eine EU einheitlichen Tierzuchtbescheinigung nach EU-Mustervorgabe begleitet sein muss, analog den neuen
EU einheitlichen Equidepässen ab 01.07.2016. Das gleiche gilt im übrigen auch für Zuchtmaterial aus Drittländern, auch hier muss eine EU-konforme Tierzuchtbescheinigung für Zuchtmaterial
dem Sperma/Embryonen beigefügt sein, ansonsten kann es durch den Zoll vernichtet bzw. zurückwiesen werden.
Nachkommen aus Sperma bzw.von Embryonen ohne EU konforme Tierzuchtbescheinigung sind nicht eintragungsfähig.
Nach der Vorgabe bzw. Muster der Durchführungsverordnung (EU) 2017/717 wurde im ZSAA bereits eine solche
Tierzuchtbescheinigung für den Handel mit Samen konzipiert und EDV-technisch umgesetzt. Hengsterhalter bzw. Besamungsstationen können für,
im ZSAA eingetragene Hengste, jederzeit in der Zuchtbuchstelle solch eine Tierzuchtbescheinigung für Samen anfordern.
Eine Online-Erstellung solch einer Bescheinigung über die HP des ZSAA, direkt durch den Hengsthalter, ist zudem in Planung.
|
|
Zuchtstutenprüfungen 2018 |
- 2.Juni
Gestüt Alassil
Lange Linie 12-14
24340 Friedensthal
Bei Rückfragen
Bettina von Kameke
Tel.: 04351-44241, 0171-85 94 274
Email: info@alassil.de
- Art: SLP nach LPO
- Ausschreibung
|
- 1.-2.September
Arabergestüt Röhn
Aussiedlerhof 2
36148 Mittelkalbach
Bei Rückfragen
Thomas Wehner
Tel.: +49 (0) 6655 74634 / +49 (0) 171 99 30766
- Art: SLP nach LPO +
ZSAA-Modulsystem
- Modul - Basis
- Modul - Vielseitigkeit
- Modul - Mindesleistung
- Ausschreibung
|
Die Prüfungen sind natürlich offen nicht nur für Stuten, sondern auch für Wallache.
Eine Zuchtstutenprüfungen bzw. Wallachprüfung ist auch immer eine Nachkommensprüfung für die Väter, sprich Hengste bzw. Mutterstuten und
gibt wichtige Hinweise für deren Vererbungserwartungen.
Nutzten Sie also die Möglichkeiten Ihre Pferde einmal einschätzen zu lassen und leisten Sie damit Ihren Beitrag die Zucht insgesamt zu verbessern.
Übrigens für den Einstieg bzw. für das noch junge bzw. unerfahrene Pferd geeignet sich besonders das ZSAA Basis-Modul an, was am 2/3.September
angeboten wird.
|
Mitgliederversammlung 2018
|
ZSAA-Mitgliederversammlung
Samstag den 30.06.2018 ab 11.00 Uhr
Landhotel Schäferhof
Alsfeld/Eudorf
36304 Alsfeld, Ziegenhainer Str.30 Tel.: 06631 - 9660-0
|
Info's:
|
27. ZSAA Körung und Hengstanerkennung
23.-25.März 2018
Pferdezentrum Alsfeld
An der Hessenhalle 5
D-36304 Alsfeld
|
|
Info's:
|
Informationen zum Körort-Alsfeld
|
Hengste in der künstlichen Besamung |
Mit der neuen Tierzuchtverordnung müssen bei Hengsten in der künstlichen Besamung die EU-Besamungsstation inkl. Anschrift und der EU-Stationsnummer
bei Veröffentlichungen angegeben werden. Wir sind im Moment dabei diese Informationen bei unseren Hengsthaltern abzufragen und Sie dann
im Hengstverteilungsplan mit auszuweisen. Dazu wurde u.a. bereits unsere Zentral-EDV erweitert und die Internetdatenbank angepasst.
Dies ist auch der Grund, warum wir im Moment die Rubrik "Hengste in der KB" aus dem Hengstverteilungsplan herausgenommen haben.
Sobald uns die geforderten Informationen vorliegen, werden wir den Online-Hengstverteilungsplan wieder um diese Rubrik ergänzen.
Wichtig: Wenn Sie Hengste in der künstlichen Besamung im nächsten Jahr einsetzten wollen, sollten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Seite des
LFL-Bayern zur künstlichen Besamung und Embryotranser beachten.
|
Neues Zuchttool - BestOf
|
BestOf - ein neues innovatives Tool zur optimierten Paarunsplanung. Mit diesem Tool können Verpaarungen mit allen im ZSAA registrierten Hengsten durchgespielt werden.
Es können dazu Anforderungen an die Qualität bzw. and die Erwartungswerte der Verpaarungen Stute/Hengste definiert werden und zwar für die Zuchtwert-Merkmale:
- Typ
- Exterieur
- Bewegung
- Springanlage
- Rittigkeit
- Interieur.
Zusätzlich kann eine Eingrenzung über den:
der Paarung erfolgen.
|
Tool starten
|
Zur Vorgehensweise:
Als erstes wird die Stute ausgewählt, mit der man die Verpaarungen durchspielen möchte. Dann werden die Anforderungen definiert,
hier kann aus einer Liste mit 8 Anforderungsstufen für jedes der 6 Merkmale gewählt werden und zwar von :
1=sehr unterdurchschnittliche Erwartungen der Nachkommen werden auch akzeptiert
bis:
8=Erwartung der Nachkommen mit höchsten Qualitätsansprüchen
Nach der Erstellung des Anforderungsprofils werden Verpaarungen mit den aktiv im ZSAA gemeldeten Hengsten in einem hochkomplexen aufwendigen Rechenprozess durchgespielt.
Für jede Verpaarung wird zusätzlich dabei auch der Inzuchtkoeffizient über 5 Generationen berechnet. Als Ergebnis wird eine Liste mit allen in Frage kommenden Hengsten ausgegeben
und den berechneten Erwartungswerten der theoretischen Nachkommen. Diese Liste ist
dynamisch veränderbar (jegliche Arg der Sortierung) und erlauben mit einem Mausklick auf die Details der Hengste zu verzweigen.
Das neue Tool - BestOf - steht ab sofort den Züchtern des ZSAA im Mitgliederbereich zur Verfügung. Hier geht's zum Tool: BestOf
|
|
|
|